Über uns

BG/BRG Perchtoldsdorf

Vormittagsunterricht
1. Stunde 07:55–08:45 Uhr
2. Stunde 08:50–09:40 Uhr
3. Stunde 09:55–10:45 Uhr
4. Stunde 10:50–11:40 Uhr
5. Stunde 11:45–12:35 Uhr
6. Stunde 12:40–13:30 Uhr

 

Mittagspause
7. Stunde 13:30–14:00 Uhr

 

Nachmittagsunterricht
8. Stunde 14:00–14:50 Uhr
9. Stunde 14:50–15:40 Uhr
10. Stunde 15:50–16:40 Uhr
11. Stunde 16:40–17:30 Uhr

Einteilung und Dauer der Unterrichtseinheiten am Vormittag und Nachmittag.
Die Beaufsichtigung der Schüler*innen beginnt um 7:40 Uhr.

Schulformen

Wir bieten derzeit drei Schulformen an:

Umfassende Allgemeinbildung

Unser Ziel ist die Förderung der Begabungen unserer Schüler*innen im Sinne einer umfassenden höheren Allgemeinbildung und einer werteorientierten Entfaltung der Persönlichkeit. Im Zentrum stehen der Erwerb eines gesicherten Grundwissens, die Aneignung von geistigen und sozialen Schlüsselqualifikationen und die Qualifikation zum Studium.

 Wir bejahen die Werte einer pluralistischen Gesellschaft, wie Freiheit, Toleranz und Kritikfähigkeit. Der Schutz der Umwelt und die Förderung des Umweltbewusstseins sind uns ein besonderes Anliegen. Seit 2020 führen wir das Österreichische Umweltzeichen.

 Der breite Fächerkanon der AHS, der von philosophischen bis zu sportlichen, von sprachlichen bis zu naturwissenschaftlichen, von logischen bis zu musisch-kreativen Fächern reicht, führt zur notwendigen Mobilität im zukünftigen Berufsleben, aber auch zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung. 2024 wurde uns das Young-Science-Gütesiegel verliehen.

 Die Bildungsdirektion für Niederösterreich verleiht in Kooperation mit dem Land Niederösterreich seit 2016 ein vokales Gütesiegel an jene Schulen, die ihre Schüler*innen das gemeinsame Singen begeistern und in denen das gemeinsame Singen in der Stundentafel und durch musikalische Aktivitäten dokumentiert ist. 2025 wurde uns das Gütesiegel Singende klingende Schule in Gold verliehen.

Geschichte des Schulgebäudes

Das BG/BRG Perchtoldsdorf wurde am 1. September 1976 als Expositur des BG/BRG Mödling Keimgasse mit vier 1. Klassen errichtet, die zunächst im Kulturzentrum Perchtoldsdorf provisorisch untergebracht wurden.

Standort Roseggergasse

Am 3. Juni 1977 erfolgte der Spatenstich für ein neues Gebäude am aktuellen Standort. Den Wettbewerb dafür hatte das Projekt der Architekten Heinz Neumann und Sepp Frank gewonnen. 1978 konnte der Neubau in der Roseggergasse 2–4 bezogen werden. 1980 bis 1981 erfolgte ein Zubau von sechs Klassen – weitere bauliche Maßnahmen erforderte die Errichtung der Schulbibliothek und zweier Informatiksäle.

Kompletter Um- und Neubau

2019 wurde ein Wettbewerb für die Erweiterung mit einem dreigeschossigen Zubau sowie eine umfassende Generalsanierung des Bestandsgebäudes europaweit ausgeschrieben. Das Projekt wurde von PLOV Architekten ZT GmbH 2022 bis 2025 unter der Leitung von Markus Illetschko umgesetzt. Durch die Verlegung des Eingangsbereiches ins bestehende Untergeschoß wurden ein großzügiges Entrée zur Schule und ein einladender Vorplatz geschaffen.

Architekturmodell von PLOV Architekten ZT GmbH
Bauplatz Februar 2023
Abb. 1/7: Der Rohbau des Gebäudes im Jahr 1979. © BG/BRG Perchtoldsdorf

Unser visueller Auftritt

Der Vorentwurf zum Logo unserer Schule kam 2015 von unseren ehemaligen Schülerinnen Katharina Sadleder und Margit Rux. Die sich überschneidenden Flächen des Zeichens sollen für die Schule als Ort der Begegnung stehen, für die Diversität, die Vielfalt an Fachbereichen und Persönlichkeiten, für das Entwickeln von Synergien und neuen Potenzialen. Die Formen wirken organisch und beweglich, nichts ist absolut starr. Zusammen bildet sich so ein Baum – als Symbol für Kraft, Stärke, Wachstum und Leben.

 Der Bezug zur Natur setzt sich im Gebäude und im Corporate Design von Clemens-G. Göller fort. Im Eingangsbereich befindet sich ein etwa 8 × 3 Meter großes Wandbild: Bewusst im Luftraum der Architektur positioniert und eigens für diesen Ort entwickelt, ist mit dem Motiv symbolisch für frischen Wind gesorgt und visuell der Bezug zu unserem Logo und der unmittelbaren Park-Umgebung hergestellt. Der Naturbezug wird in der eigens entwickelten Beschilderung und auch immer wieder durch ausgestellte Schüler*innen-Arbeiten aus dem Kunstunterricht weitergetragen.

Abb. 1/7: Unser Logo wurde 2024 an der Fassade des neuen Schulgebäudes montiert. © Clemens-G. Göller

Wir danken unseren Sponsor*innen