Schulform Gymnasium
Schwerpunkt Sprachen
Fremdsprachen sind der Schlüssel zur Welt: Sie fördern Offenheit, kulturelles Verständnis, berufliche Chancen und internationale Mobilität. In unserem Gymnasialzweig legen wir deshalb besonderen Wert auf lebendigen Sprachunterricht – verbunden mit spannenden Erlebnissen, kulturellen Begegnungen und der Förderung sozialer Kompetenzen.
Sprachenfolge
- Englisch ab der 1. Klasse als stabile Grundlage für weltweite Kommunikation
- Französisch oder Latein ab der 3. Klasse – je nach Interesse und Begabung
- dritte Fremdsprache ab der 5. Klasse: Französisch, Latein oder Spanisch *
* Voraussetzung: Latein ab der 3. Klasse - weitere Fremdsprache im Zuge eines freiwilligen Wahlpflichtfachs ab der 6. Klasse: Italienisch, Russisch, Französisch oder Spanisch – für alle, die Freude an Sprachen haben und sich sprachlich noch breiter aufstellen möchten

















Sprachliche und interkulturelle Highlights
- Frankreichreise in der 5. Klasse bei Französisch ab der 3. Klasse, zum Beispiel nach Paris
- Sprachwochen in der 7. Klasse:
2 Wochen in Nizza bei Französisch ab der 3. Klasse
1 Woche in Irland oder England bei anderen Sprachwahlen - Schüler*innenaustausch mit Frankreich für echte Einblicke in den Alltag französischer Jugendlicher
- Internationale Sprachzertifikate in Englisch und Französisch als Plus für Studium und Beruf
- Teilnahme an Sprachwettbewerben für alle, die sich sprachlich gerne herausfordern
- Kino- und Theaterbesuche: Sprachen lebendig erleben, Kultur direkt erfahren
Unsere Schüler*innen erweitern nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre soziale Kompetenz – durch gemeinsames Reisen, interkulturelle Begegnungen und das Erleben anderer Lebenswelten.
Auch wenn der Schwerpunkt auf den Sprachen liegt, bieten wir eine fundierte und vielseitige Ausbildung in den Naturwissenschaften. Damit sind unsere Schüler*innen bestens vorbereitet – auf sprachliche, geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Studienrichtungen gleichermaßen.
Stundentafel der Unterstufe SKZ 1101 | 1. Klasse | 2. Klasse | 3. Klasse | 4. Klasse |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 |
Englisch | 4 | 4 | 3 | 3 |
Latein/Französisch1 | – | – | 4 | 4 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 | 3 |
Digitale Grundbildung | 1 | 1 | 1 | 1 |
Chemie | – | – | – | 2 |
Physik | – | 1 | 2 | 2 |
Biologie und Umweltbildung | 2 | 2 | – | 3 |
Geschichte und Politische Bildung | – | 2 | 2 | 2 |
Geographie und wirtschaftliche Bildung | 2 | 1 | 2 | 2 |
Musik | 2 | 2 | 2 | 1 |
Kunst und Gestaltung | 2 | 2 | 2 | 2 |
Technik und Design | 2 | 2 | – | – |
Bewegung und Sport | 4 | 4 | 3 | 3 |
Summe | 29 | 31 | 30 | 34 |
¹ zwischen den Unterrichtsfächern Französisch und Latein ist ab der 3. Klasse alternativ zu wählen
Stundentafel der Oberstufe SKZ 1180 | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse |
Religion/Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 |
Latein | 3 | 3 | 3 | 3 |
Französisch/Spanisch2 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Geschichte und Politische Bildung | – | 3 | 2 | 2 |
Geographie und wirtschaftliche Bildung | 3 | – | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 | 3 |
Biologie und Umweltbildung | 2 | 2 | – | 2 |
Chemie | – | – | 2 | 2 |
Physik | – | 3 | 2 | 2 |
Psychologie und Philosophie | – | – | 2 | 2 |
Informatik | 2 | – | – | – |
Musik | 2 | 1 | 2/–3 | 2/–3 |
Kunst und Gestaltung | 2 | 1 | –/23 | –/23 |
Bewegung und Sport | 3 | 2 | 2 | 2 |
Summe4 | 31 | 29 | 31 | 33 |
² Spanisch kann als Unterrichtsfach gewählt werden, wenn ab der 3. Klasse Latein gewählt wurde
³ alternativ zu wählen für die 7. und 8. Klasse
⁴ plus 6 Stunden Wahlpflichtfächer, verteilt auf 6. bis 8. Klasse
Downloads
Kontakt für nähere Informationen zur Schulform Gymnasium

Heidegger, Benjamin [HEB]
KV 7Bf (2025/26), UF Französisch, WPF Französisch, Fachkoordination Französisch, NaBe, individuelle Lernbegleitung
Kontakt: E-Mail senden
Pohl, Elisabeth [POE]
UF Englisch, WPF Englisch, UF Spanisch, Begabtenförderung 2. Klasse, NaBe, Fachkoordinatorin Spanisch, Personalvertreterin
Kontakt: E-Mail senden

Ebert, Lukas [EBL]
UF Latein, UF Geschichte und Politische Bildung, Fachkoordination Latein
Kontakt: E-Mail senden