Sparkling Science Projekt im WPF Biologie 2022/23

Aktuelles | 1. Januar 2023

„Sparkling Science 2.0.“ ist eine Initiative des OEAD, um Citizen-Science-Forschungsprojekte zu fördern, in welchen wissenschaftliche Einrichtungen mit Bildungseinrichtungen eng zusammenarbeiten.

Das Wahlpflichtfach Biologie der 7. Klassen wird im Schuljahr 2022/23 beim Sparkling Science 2.0 – Projekt „WILDLIFE CRIME – Vom Entdecken und Aufdecken: Detektivarbeit im Namen des Artenschutzes“ unter der Organisation des Naturhistorischen Museums Wien teilnehmen.

Seit dem Jahr 1975 wird der internationale Handel von mittlerweile über 36.000 gefährdeten Wildtier- und Pflanzenarten durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen reguliert. Wildlife Crime (Wildtierkriminalität) ist in den letzten Jahren immer wieder in den Fokus des öffentlichen Bewusstseins gerückt. Der illegale Handel mit wildlebenden Tieren und Pflanzen ist Gegenstand von weltweiter, organisierter Kriminalität und stellt eine existentielle Bedrohung für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten dar. Das Projektteam des Naturhistorischen Museum Wien (NHMW) unter der Leitung von Dr. Silke Schweiger möchte Schüler*innen der Oberstufe für das Thema „Illegaler Wildtierhandel“ und für den internationalen Artenschutz sensibilisieren und sie bei Ihrem Engagement für den Artenschutz unterstützen.

Die Teilnehmer*innen des WPF Biologie werden sich aktiv am Forschungsprozess beteiligen. Anhand von Fallbeispielen lernen die Schüler*innen die Reichweite, Hintergründe und Auswirkungen des illegalen Wildtierhandels kennen. Um Gesetzesverstöße zu ahnden und organisierter Kriminalität entgegenzuwirken, sind unterschiedlichste Berufs- und Forschungsgruppen notwendig. Durch die Beteiligung von nationalen und internationalen Forschungsgruppen- und Kooperationspartnern, erhalten die Schüler*innen Einblicke in die Welt des internationalen Wildtierhandels und Artenschutzes und in die unterschiedlichen Forschungs- und Berufsfelder zur Aufrechterhaltung des Washingtoner Artenschutzabkommens. Um einen möglichst praxisnahen Einblick zu gewährleisten, werden das United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC), das Zollamt Österreich sowie das Vienna Open Lab besucht und virtuelle Treffen mit der Snake Farm of the Queen Saovabha Memorial Institute Bangkok und der Crocodile Specialist Group der International Union for Conservation of Nature (IUCN) organisiert.

Auch im eigenen Lebensumfeld werden die Schüler*innen Gelegenheit haben eigenverantwortlich und nachhaltig zu handeln. Die Resultate eigener Recherche-Arbeiten sollen im Anschluss in die Projektergebnisse und Diskussionen einfließen. Die Projekt-In- und Outputs in Form von Informations- und Meinungsaustausch, Vorträgen, Broschüren, Publikationen und Blogs sollen schlussendlich einen Mehrwert für alle Beteiligten bilden und auf das Thema aufmerksam machen. Die aktive Prozessbeteiligung und Interdisziplinarität soll Wissenschaftskommunikation und Dialoge fördern und eine Brückenbildung zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, (außer)universitärer Forschung und schulischer Unterrichtspraxis über Landesgrenzen hinweg ermöglichen. Mehr vom Wildlifecrime-Projekt aus dem Wahlpflichtfach Biologie nach dem Kickoff-Meeting Ende Jänner 2023.


Offizielle Projektseiten
Sparkling Science 2.0
Naturhistorisches Museum Wien

Fördergeber
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung